v.n.z.n Christian Noll

Top Four - Werke von Edgar Allan Poe

  1. Der Rabe
  2. Der Untergang des Hauses Usher
  3. William Wilson
  4. Das verräterische Herz

Abstract 13

Moderne im Umbruch

Die Zeit der Weimarer Republik von 1918 - 1933 war in Deutschland eine sehr produktive Epoche für das Hervorbringen von neuen und bahnbrechenden Ideen und Konzepten:

Eine allgemeine Versachlichung der ästhetischen Ausdrucksformen setzte sich als neue Stilrichtung gattungsübergreifend durch und strahlte auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Moby-Dick - Der Anfang

Die ersten Zeilen des 1851 von Herman Melville erschienen Romans Moby-Dick:

"Nennt mich Ishmael. Als ich vor ein paar Jahren - ohne Belang, wie lange genau her - wenig oder gar kein Geld im Beutel hatte und mich an Land nichts Besonderes reizte, dachte ich, ich wollt ein wenig herumsegeln und den wäßrigen Teil der Erde besehen. Das ist so meine Art, die Trübsal zu vertreiben und die Blutzirkulation zu regulieren. Wann immer ich bemerke, daß ich um den Mund herum grämlich werde; wann immer in meiner Seele ein nasser, niesliger November herrscht; wann immer ich bemerke, daß ich vor Sarglagern stehenbleibe und bei jedem Leichenzug, der mir begegnet die Nachhut bilde; und inbesonderheit, wann immer meine Chondrien so sehr die Oberhand über mich gewinnen, daß nur starke moralische Grundsätze mich davon abhalten können, mit Vorsatz auf die Straße zu treten und systematisch den Leuten die Hüte runterzuschlagen - immer dann ist es höchste Zeit, sobald ich kann zur See zu gehen. Das ist mein Ersatz für Pistole und Kugel. Mit einer philosophischen Sentenz stürzt sich Cato in sein Schwert; ich gehe still aufs Schiff."

Abstract 12

November vor einem Jahr

Der Placeboeffekt

Wenn einem Patienten vom Arzt ein Placebo verschrieben wird und ihm versichert wird, dass es funktioniert, wird sein Körper endogene Opiate, Dopamine und andere Stoffe freisetzen. Die Folgen des Placebos sind also real.

Der Mensch lebt in der Welt an die er glaubt.

Poster

Der Acker des Bösen

Tag für Tag wird der Acker bestellt,
Korn für Korn
und wenn die Saat des Bösen aufgeht,
wächst und gedeiht,
kommt irgendwann die Zeit der Ernte -
und es ist KRIEG.

Dinosaurier vs. Mensch

Dinosaurier lebten vor etwa 245 Millionen Jahren bis etwa vor 66 Millionen Jahren auf der Erde.

Homo Sapiens lebten vor etwa 315 Tausend Jahren bis etwa ??? auf der Erde.

Die wissenschaftliche Erforschung der Dinosaurier begann im 19. Jahrhundert in England. Die Gruppenbezeichnung "Dinosauria" wurde 1842 von dem Anatomen Richard Owen geprägt. Historische Personen die nichts von den Dinosauriern wussten: Johann Wolfgang von Goethe, Immanuel Kant, Franz Schubert, Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hoodie

Einsteins Gehirn

Albert Einstein gilt nicht nur als Genie, das die Physik durch die Relativitätstheorie revolutionierte, vielleicht hat er auch ungewollt einen entscheidenden Beitrag zum besseren Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns geleistet.

Als am 18. April 1955 der Pathologe Thomas Harvey im Krankenhauses von Princeton die Leiche Einsteins obduzierte, entnahm er heimlich und ohne Genehmigung dessen Gehirn und Augen. Nachdem Harvey Einsteins Gehirn 27 Jahre bei sich zu Hause versteckt hatte, erlaubt er es anderen Wissenschaftlern zu untersuchen. Jetzt konnte versucht werden, herauszufinden warum Albert Einstein so intelligent war.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Anzahl und die Größe der Neuronen völlig normal war. Die Neuroanatomin Marian C. Diamond entdeckte jedoch in Einsteins assoziativem Kortex, der für höhere Denkprozesse zuständigen Region, ungewöhnlich viele sogenannte Astrozyten - signifikant mehr als im Gehirn eines durchschnittlichen Menschen zu erwarten wären.

Astrozyten sind ein Subtyp der Gliazellen und erst in den letzen Jahren haben Wissenschaftler erkannt, dass sie eine weitaus komplexere Rolle spielen als gedacht. Astrozyten haben viele Funktionen, sie kontrollieren die Synapsen, die Durchblutung des Gehirns, sie liefern Nährstoffe für die Neuronen und reagieren auf Verletzungen. Durch diese Aufgaben sind sie in der Lage, die Neuronen zu kontrollieren.

Experimente haben gezeigt, dass die Astrozyten das Erinnerungsvermögen und die Lernfähigkeit unterstützen. Sie spielen also eine Schlüsselrolle für unsere Intelligenz.

Lebensaufgabe

Es ist nicht sinnvoll, nach einer Aufgabe für das eigene Leben zu suchen.

"Wir dürfen niemals vergessen: Unsere vornehmste Aufgabe ist es zu leben." - Michel de Montaigne (1533 - 1592)

Package

Conways Katze

"Wissen Sie, die Leute denken, Mathematik sei kompliziert. Mathematik ist das Einfache. Es ist das, was wir verstehen können. Es sind Katzen, die kompliziert sind." John Conway (1937 - 2020)

v.n.z.n - Themen und Personen

Alle wichtigen Themen und Personen auf v.n.z.n :

Poster

Top Four

Der Wanderzirkus

Man konnte die kreisförmige Form der Manege noch gut an dem niedergedrückten Gras erkennen, als Elias ungläubig auf den jetzt leeren Platz am Rande des Dorfes blickte.

Wie war das möglich? Wo jetzt wieder der verlassene Dorfanger war, standen gestern noch das blau-gelbe Zirkuszelt umringt von Wohnwagen für die Artisten, Dompteure und Clowns, so wie die Fahrzeuge und Gehege der Zirkustiere.

Er rannte atemlos auf den Kirchberg. Von dort hatte man den besten Blick auf die Straße, die aus dem Dorf hinaus in Richtung Süden führte. Doch das einzige was Elias sehen konnte, war eine Schar Kraniche, denen er bis sie am Horizont verschwunden waren, sehnsüchtig nachschaute.

Dance

Spinoza: Gott als singuläre Substanz

Der niederländische Philosoph Baruch de Spinoza (1632 - 1677) über Gott als singuläre Substanz:

"Gott ist die unendliche, substantiell in ihren Eigenschaften konstante, einheitliche und ewige Substanz. Unter Substanz verstehe ich das, was in sich ist und durch sich begriffen wird, das heißt das, dessen Begriff, um gebildet werden zu können, den Begriff eines anderen Dinges nicht bedarf. Eine Substanz kann nicht von einer anderen Substanz hervorgebracht werden."

404 - Future not found

Die Menschen haben eine große Zukunft hinter sich.
Machts gut und danke für die Bytes.

Stripes 3

Über Komplexität

v.n.z.n - Neue Fotoserien

Zwei neue Fotoserien:

N-E-W

Versuche über das Gehirn

Ernst Ludwig Kirchner

"Es ist nicht richtig meine Bilder mit dem Maßstab der naturgetreuen Richtigkeit zu beurteilen, denn sie sind keine Abbildungen bestimmter Dinge oder Wesen, sondern selbstständige Organismen aus Linien, Flächen und Farben, die Naturformen nur soweit enthalten, als sie als Schlüssel zum Verständnis nötig sind. Meine Bilder sind Gleichnisse, nicht Abbildungen."

Ernst Ludwig Kirchner

Poster

Der Kampf um die Daten

Momentan versuchen viele Firmen den Zugang zu ihren gesammelten Daten, die für das Trainieren von Large Language Models (LLMs) interessant sein könnten, viel strenger zu kontrollieren. Da werden z.B. APIs einfach abgeschaltet oder mit Bezahlschranken versehen. Beobachten konnte man das in den vergangenen Monaten bei X/Twitter, Reddit und StackOverflow. Das gilt aber auch in die entgegengesetzte Richtung. Die Firmen wollen verhindern, dass ihre Datenbanken mit generiertem Unsinn der LLMs überschwemmt und so wertlos gemacht werden.

Überall wird versucht, so viel Daten wie möglich zu sammeln. Vielen ist wahrscheinlich nicht bewusst, welche gigantische Menge an Daten z.B. in einem E-Auto verarbeitet und gespeichert werden. Hier wird nicht nur ständig die gesamte Umgebung des Autos mit Kameras und anderen Sensoren gescannt und ausgewertet, auch alle Aktionen des Fahrers werden erfasst und in Datencentern gespeichert.

Früher wurden die Daten an die Werbeindustrie verkauft und heute sind sie auch die Existenzgrundlage für die LLMs.

Die acht Lebensstufen

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Konzept, das vom Psychoanalytiker Erik H. Erikson und seiner Ehefrau Joan Erikson entwickelt wurde.

Es besteht aus verschiedenen Lebensabschnitten, sogenannten "psychosozialen Stufen", die jeweils mit spezifischen Entwicklungsaufgaben verbunden sind. Jede Stufe repräsentiert eine Herausforderung, die erfolgreich bewältigt werden muss, um eine gesunde psychosoziale Entwicklung zu erreichen. Die Art und Weise, wie eine Person diese Herausforderungen bewältigt, beeinflusst ihre spätere Persönlichkeitsentwicklung und Identität.

  • Stadium 1: Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen (1. Lebensjahr) "Ich bin, was man mir gibt."
  • Stadium 2: Autonomie vs. Scham und Zweifel (2. bis 3. Lebensjahr) "Ich bin, was ich will."
  • Stadium 3: Initiative vs. Schuldgefühl (4. bis 6. Lebensjahr) "Ich bin, was ich mir vorstellen kann, zu werden."
  • Stadium 4: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6. Lebensjahr bis Pubertät) "Ich bin, was ich lerne."
  • Stadium 5: Identität vs. Identitätsdiffusion (Jugendalter) "Ich bin, was ich bin."
  • Stadium 6: Intimität und Solidarität vs. Isolation (frühes Erwachsenenalter) "Wir sind, was wir lieben."
  • Stadium 7: Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption (Erwachsenenalter) "Ich bin, was ich bereit bin zu geben."
  • Stadium 8: Ich-Integrität vs. Verzweiflung (reifes Erwachsenenalter) "Ich bin, was ich mir angeeignet habe."

Abstract 11

Archiv